Innovation der Persuasion
die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten

Gespeichert in:

Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Schramm, Holger (HerausgeberIn), Knoll, Johannes (HerausgeberIn)
Verfasserangabe: Holger Schramm/Johannes Knoll (Hrsg.)
veröffentlicht:
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
weitere Informationen
Beschreibung: Description based upon print version of record
Umfang: Online-Ressource (322 Seiten); Illustrationen
ISBN: 9783869621128
Notiz: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Holger Schramm
II. Social Media und Online-WerbungJohannes Knoll; Online-Werbung und nutzergenerierte Inhalte - Ein Forschungsüberblick; Sarah Kohler
Thomas Koch
Schlechtes Ambiente? Die Bedeutung des Konsumenten-Involvements für die Wirkung moderat inkongruenter Ambient-MediaAndreas Baetzgen
Werbeperspektiven in der Krise der Printmedien - Zur Inszenierung von Verbreitung und Wirkungsmacht der PresseFRANK SCHWAB
Sprache: Deutsch
Schlagwörter:
Erscheint auch als: Innovation der Persuasion, Köln : von Halem, 2014, 322 S
Mehr ...
Weitere Ausgaben: Innovation der Persuasion: Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten
Weitere Ausgaben: Innovation der Persuasion: die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten
Mehr ...
Kollektion: K10plus (FID Media)
Inhaltsangabe
Zusammenfassung:

Die Gestaltung und Produktion von Medienangeboten ist zunehmend geprägt von Digitalisierung und dem Einsatz von Computertechnologien. Dadurch hat sich die Werbe- und Markenkommunikation im letzten Jahrzehnt rasant verändert. Wie innovativ sind die neuen Medienwelten aber tatsächlich - und für wen? Handelt es sich nicht - zumindest in Teilen - eher um alten Wein in neuen Schläuchen? Und wie sind dann die aktuelle Entwicklung in der Werbe- und Markenkommunikation und die betreffende wissenschaftliche Forschung zu bewerten? Die hier versammelten Beiträge bündeln und diskutieren die in Deutschland

Inhaltsangabe: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Holger Schramm \ Johannes Knoll; Vorwort; I. Programmintegrierte Werbung; Christiana Schallhorn / Johannes Knoll / Holger Schramm; Die Bedeutung der parasozialen Interaktion (PSI) für die Wirkung von Product Placements auf Erwachsene; Sabine Gruschwitz / Jutta Emes; Persuasion in ungewöhnlichen Medienumgebungen - Die Wahrnehmung programmintegrierter Werbung in Fotostorys beim jugendlichen Publikum; Jörg Matthes / Brigitte Naderer; Zum Einfluss von Nahrungsmittelplatzierungen in Unterhaltungsfilmen auf das Essverhalten und die Markeneinstellungen von Kindern
II. Social Media und Online-WerbungJohannes Knoll; Online-Werbung und nutzergenerierte Inhalte - Ein Forschungsüberblick; Sarah Kohler \ Johannes Schulte / Volker Gehrau; Fernsehwerbung 2.0 - Die Rezeption von Werbespots auf YouTube und ihre Beziehung zu Offline-Rezeptionsindikatoren; Julia Schmidt / Julia Ebert / Monika Suckfüll; Modellierung persuasiver Prozesse in der Restriktionskommunikation; Christina Peter / Thomas Koch; Sag mir, wer du bist und ich sag dir, was du brauchst! Wahrnehmung und Wirkung personalisierter Werbebotschaften im Web 2.0
Thomas Koch \ Magdalena Obermaier / Christina PeterViel hilft viel? Der Einfluss von Wiederholungsanzahl und Größe von Internetwerbebannern auf Mere-Exposure- und Truth-Effekt; III. Neue, alternative Werbeträger; Bastian Dinter / Sven Pagel; Werbekommunikation in digitalen Medienumfeldern - Hybrid TV, Social TV & Co.; Ingo Knuth / Lisa-Charlotte Wolter / Michael Jendrik Schulz; Wirkung von klassischen und digitalen Out-of-home-Medien im Vergleich - Eine empirische Untersuchung; Patrick Weber / Simone Buchmann /Werner Wirth
Schlechtes Ambiente? Die Bedeutung des Konsumenten-Involvements für die Wirkung moderat inkongruenter Ambient-MediaAndreas Baetzgen \ Jörg Tropp; Markenmedien - Die Marke auf dem Weg zum Medium?; IV. Perspektiven auf innovative Werbekommunikation; Jörg Tropp / Simone Huck-Sandhu / Robert Franzke; Innovationen und Diffusion in der Persuasionsforschung.Eine Metaperspektive; Maren Klepper / Burkard Michel; Innovation der Persuasion, Persistenz der Impertinenz?Werbung aus der Sicht der VerbraucherInnen; Silke Fürst
Werbeperspektiven in der Krise der Printmedien - Zur Inszenierung von Verbreitung und Wirkungsmacht der PresseFRANK SCHWAB \ ASTRID CAROLUS; »… Alles ist neu und doch immer das Alte« -Eine Darwin'sche Perspektive auf Werbende Kommunikation in neuen Medienwelten; Autorinnen und Autoren