Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen

Saved in:

Bibliographic Details
Authors and Corporations: Eichenberg, Christiane (Author), Auersperg, Felicitas (Author)
Title Statement: Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg
published:
Göttingen Hogrefe [2018]
Media Type: Book, E-Book

Not logged in

You will see more information when you are logged in.

No account yet? Register now
further information
Item Description: Includes bibliographical references
Physical Description: 1 Online-Ressource (178 Seiten); Illustrationen
ISBN: 9783840926471
DOI: 10.1026/02647-000
Edition: 1. Auflage
Language: German
Subjects:
Erscheint auch als: Eichenberg, Christiane, 1973 - , Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche, 1. Auflage, Göttingen : Hogrefe, 2018, 178 Seiten
Other Editions: Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche: ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen
Collection: K10plus (FID Media)
Table of Contents
Summary:

Digitale Medien haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine hohe Bedeutung. Dabei gehen mit der Nutzung moderner Medien sowohl Chancen als auch Risiken einher. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu fördern. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn Erwachsene wissen, was Heranwachsende heute im Internet bzw. mit ihrem Smartphone tun. Der Ratgeber gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Nutzungspraxis verschiedener Medien: Welche Medien werden heute von Kindern und Jugendlichen zu welchem Zweck und vor allem mit welchen Effekten genutzt? Anschliessend werden aus entwicklungspsychologischer Perspektive die Potenziale moderner Mediennutzung für die Bereiche Lernen, Spielen, Aufbau und Pflege sozialer Beziehungen sowie Informationsaustausch, Meinungsbildung und Unterstützung bei typischen Problemen im Jugendalter (z.B. Selbsthilfeforen, Aufklärung) dargestellt. Den Chancen, die mit der Nutzung digitaler Medien verbunden sind, werden mögliche Risiken gegenübergestellt (z.B. Internetsucht, Cybermobbing, sexuelle Gewalt). Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Befunde werden konkrete Hilfestellungen in Form von Checklisten, Fallbeispielen und Verhaltenstipps zum Umgang mit modernen Medien gegeben. Eltern und Pädagogen finden in diesem Ratgeber altersspezifische Hinweise für eine sinnvolle Vermittlung von Medienkompetenz Zuhause sowie in Bildungseinrichtungen