ZEN oder die Kunst der Präsentation
mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren

Gespeichert in:

Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Reynolds, Garr (VerfasserIn)
Verfasserangabe: Garr Reynolds
veröffentlicht:
Heidelberg dpunkt.verlag 2013
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
weitere Informationen
Beschreibung: Description based upon print version of record
Umfang: Online-Ressource (1 online resource (312 p.))
ISBN: 9783864914034
Ausgabe: 2. Aufl., überarb. und aktualisiert
Sprache: Deutsch, Englisch
Schlagwörter:
Erscheint auch als: Reynolds, Garr, Zen oder die Kunst der Präsentation, 2. überarb. und aktualisierte Aufl., Heidelberg : dpunkt.verlag GmbH, 2013, xi, 300 Seiten
Weitere Ausgaben: Zen oder die Kunst der Präsentation: mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren
Kollektion: K10plus (FID Media)
Inhaltsangabe
Zusammenfassung:

ZEN oder die Kunst der Präsentation; Inhalt; Danksagungen; Vorwort von Guy Kawasaki; einführung; 1 Präsentieren in der heutigen Welt; Der Presentation-Zen-Ansatz; Präsentationen in der heutigen Zeit; Die Präsentationsgeneration; Präsentationen im „Konzeptzeitalter"; Seth Godin; Zusammenfassung; vorbereitung; 2 Kreativität, Einschrän-kungen und Randbedingungen; Beginnen Sie mit dem Geist des Anfängers; Sie sind kreativ; Die Kunst, mit Einschränkungen umzugehen; Pecha Kucha: Zeichen sich ändernder Zeiten; Zusammenfassung; 3 Analoge Planung

Papier, ein Whiteboard, Post-it-Notizen oder ein Stock im SandInnehalten und das Ganze sehen; Das Bedürfnis nach Einsamkeit; Die richtigen Fragen stellen; Zwei Fragen: Wie lautet Ihre Kernaussage? Und warum ist sie wichtig?; Handzettel können Ihnen Freiraum verschaffen; Erstellen Sie ein Dokument, kein Folument; Folumente vermeiden; Der Vorteil guter Planung; Zusammenfassung; 4 Die Geschichte ausarbeiten; Welche Botschaften bleiben haften?; Geschichten erzählen; Kamishibai: japanische Lektionen im Erzählen von Bildergeschichten

Dana Atchley (1941-2000) Ein Pionier der digitalen ErzählkunstDie Vorgehensweise; Nancy Duarte; Moxie Software; Reduktion und Selbstbeschränkung; Zusammenfassung; gestaltung; 5 Einfachheit: Warum sie wichtig ist; Steve Jobs und die Zen-Ästhetik; Kanso, Shizen und Shibumi; Die „Fischgeschichte"; Verstärkung durch Vereinfachung; Zusammenfassung; 6 Präsentationsdesign: Grundsätze und Techniken; Präsentationsdesign; Allgemeine Designgrundsätze; Signal und Rauschen; Ein paar Punkte zu Stichpunkten; Wie viele Stichpunkte pro Folie?; Bildüberlegenheitseffekt; Woher bekommen Sie gute Bilder?

LeerraumDie Macht von Gesichtern, Aufmerksamkeit zu wecken und Blicke zu lenken; Die Großen Vier: Kontrast, Wiederholung, Ausrichtung, Nähe; Zusammenfassung; 7 Beispielfolien: Bilder & Text; Sei wie der Bambus; Denken Sie wie ein Designer?; Spezialisierung; Shift Happens; Nachhaltige Ernährungssysteme; Aromatenchemie; Tierschutzthemen präsentieren; Ein Arzt beeindruckt auf einem medizinischen Symposium die Menge; Meine Unabhängigkeitserklärung; Die Takahashi-Methode; Inbox Zero; Zusammenfassung; der vortrag; 8 Die Kunst, ganz anwesend zu sein; Steve Jobs und die Kunst des Schwertkämpfers

Von der Kunst des Judo lernenBeitrag und Präsenz; Zusammenfassung; 9 Verbindung mit dem Publikum; Jazz, Zen und die Kunst der Verbindung; Zitate aus der Welt des Jazz; Ein starker Beginn schafft eine Verbindung; Stellen Sie sich selbst dar; Gute Ideen verdienen es, verbreitet zu werden; Bühnenpräsenz, Verbindung und Kommunikation; Hara Hachi Bu: Warum die Länge eine Rolle spielt; Zusammenfassung; 10 Engagement ist notwendig; Gihan Perera; Kommunikationsbarrieren abbauen; Was uns Steve Jobs noch über Präsentationen gelehrt hat; Zusammenfassung; der nächste schritt; 11 Die Reise beginnt

Wie Sie sich verbessern

Garr Reynolds ist wieder da. Autor des u¨ber 150.000 Mal verkauften Bestsellers u¨ber Pra¨sentationsde- sign und Vortragskunst. Er zeigt uns in dieser neuen Auflage seines Klassikers ""Zen oder die Kunst der Pra¨sentation"", dass man sein Publikum mit klarer Darstellung und guten Geschichten am besten erreicht. Garr greift die ga¨ngige Vorstellung von ""Folienpra¨sentationen"" an und zeigt, wie wir anregende und erfolgreichere Pra¨sentationen gestalten und vortragen ko¨nnen. Er inspiriert mit neuen Beispielen und zeigt Techniken, mit denen wir La¨rm und Ablenkung des modernen Lebens ausblende