Kaleidoskop Kluge
Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln

Saved in:

Bibliographic Details
Authors and Corporations: Mauny, Christoph (Author), Kluge, Alexander (Other), Narr Francke Attempto Verlag (Publisher), Eberhard Karls Universität Tübingen (Degree granting institution)
Title Statement: Christoph Streckhardt
published:
Tübingen : Narr Francke Attempto, [2016]
© 2016
Media Type: Book, E-Book

Not logged in

You will see more information when you are logged in.

No account yet? Register now
further information
Item Description: Leicht veränderte Fassung der Dissertation Tübingen 2014/2015
Physical Description: 450 Seiten; Illustrationen; 22 cm x 15 cm
ISBN: 3772085881 :
9783772085888 :
Dissertation Note: Dissertation -, Philologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen,, 2014/2015
Language: German
Subjects:
Erscheint auch als:: Mauny, Christoph, 1984 - ., Kaleidoskop Kluge., 1. Auflage., Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016., 1 Online-Ressource
Erscheint auch als:: Mauny, Christoph, 1984 - ., Kaleidoskop Kluge., Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016., 1 Online-Ressource (450 Seiten)
Collection: Deutsche Kinemathek (VK Film)
Table of Contents
Summary:

Klappentext: Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei arbeitet Kluge, wie Christoph Streckhardt zeigt, im Grunde nach vier Prinzipien: Entschleunigung, Subjektivierung, konstellative Darstellung sowie kooperative Gegenproduktion. Mit allen Freiheiten eines multimedial agierenden Erzählers gelinge es ihm darüber hinaus, auch die theoretischen Grundlagen insbesondere die Walter Benjamins und Theodor W. Adornos weiterzuentwickeln. Die Studie wird eingerahmt von zwei exklusiven Interviews mit dem "Hofpoeten" der Frankfurter Schule. Zusätzlich gewährt sie spannende Einblicke in bislang unveröffentlichtes Material wie verlagsinterne Protokolle aus dem Siegfried Unseld Archiv (Deutsches Literaturarchiv Marbach) oder die Briefkorrespondenz zwischen Kluge und Adorno aus dem Theodor W. Adorno Archiv (Berliner Akademie der Künste). Als ein Novum in der Kluge-Forschung erläutert sie zudem in einem etwa 30-seitigen lexikon-untypischen Kluge-Lexikon zentrale Schlüsselbegriffe und -motive.